top of page

Warum mir in letzter Zeit immer mehr Menschen mit Burnout und Depressionen begegnen

  • Autorenbild: Lisa Tobschall
    Lisa Tobschall
  • vor 4 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit
ree


In den letzten Monaten habe ich eine Entwicklung beobachtet, die mich tief bewegt – und ehrlich gesagt auch nachdenklich macht. In meinen Coachings, Workshops und Resilienztrainings treffe ich immer mehr Menschen mit Burnout und Depressionen, besonders aus der Kreativ- und Medienbranche. Menschen, die eigentlich genau dort arbeiten, wo Leidenschaft, Freiheit, Inspiration und Erfüllung zu Hause sein sollten.

Doch etwas hat sich verändert. Das Tempo. Der Druck. Und die Art, wie Menschen mit sich selbst umgehen.

Warum passiert das gerade jetzt? Und warum betrifft es ausgerechnet die, die mit Herzblut arbeiten?

Wenn Leidenschaft zur Überforderung wird

Kreative Berufe ziehen Menschen an, die brennen.Für Ideen.Für Gestaltung.Für das, was möglich ist.

Dieser Funke ist wunderschön – aber er kann auch gefährlich werden.

Viele merken gar nicht, wann aus echter Begeisterung ganz langsam Selbstüberforderung entsteht.Wann aus Motivation ein inneres „Ich muss noch mehr tun“ wird.Wann aus Hingabe Selbstvernachlässigung wird.

Diese Grenze wird meistens nicht laut überschritten.Sie wird leise übergangen.

  • „Nur dieses Projekt noch …“

  • „Nur heute noch länger …“

  • „Nur einmal die Nacht durch …“

  • „Nur noch schnell diese Mail …“

Und irgendwann verschwimmt die Linie zwischen Leidenschaft und Selbstverlust.

Genau dieser schleichende Prozess ist einer der wichtigsten Gründe, warum mir immer mehr Menschen mit Burnout und Depressionen begegnen.

Die neue Angst: „KI löst kreative Jobs ab“

Was ich in den letzten zwei Jahren verstärkt höre, ist ein Satz, der tief sitzt:

„Was, wenn KI bald kreative Jobs ersetzt?“

Diese Unsicherheit hat sich in die Branche gefressen.Sie erzeugt Stress auf mehreren Ebenen:

  • Die Angst, nicht mehr mitzuhalten

  • Der Druck, ständig „up to date“ zu sein

  • Der Vergleich zwischen menschlicher Kreativität und KI-Output

  • Das Gefühl, austauschbar zu werden

  • Der Zwang, schneller, besser, effizienter zu liefern

Für viele ist KI kein Werkzeug mehr – sondern eine potenzielle Bedrohung.

Und diese Angst wirkt stark auf das Nervensystem. Sie erzeugt chronische Anspannung, innere Unruhe und Selbstzweifel. Sie greift genau dort an, wo Kreative eigentlich am stärksten sind:an ihrer Identität.

Und: Sie ist einer der entscheidenden Gründe, warum immer mehr Menschen mit Burnout und Depressionen im kreativen Umfeld Unterstützung suchen.

Der stille Druck der ständigen Erreichbarkeit führt zu

Burnout entsteht selten durch ein einzelnes Ereignis.Er entsteht durch tausend kleine Überforderungen jeden Tag.

Einer der größten Stressfaktoren heute ist die permanente Erreichbarkeit:

  • Nachrichten auf allen Kanälen

  • Kunden, die jederzeit etwas brauchen

  • Teams, die sofort reagieren wollen

  • Social-Media-Kommentare, die man „kurz beantworten“ möchte

  • Projekte, die parallel laufen

Das Nervensystem bekommt kaum noch Raum, um sich zu regulieren.Wirkliche Pausen existieren kaum.

Wir sind psychologisch in einem Standby-Modus, der nie ausgeht.Und genau dieser Zustand befeuert Burnout massiv.

Social Media und der Vergleich, der uns krank macht

Social Media ist für Kreative Segen und Fluch zugleich.

Einerseits ein Raum voller Inspiration, Sichtbarkeit und Möglichkeiten.Andererseits ein Ort, der:

  • Vergleiche verstärkt

  • unrealistische Standards setzt

  • Druck erzeugt, ständig präsent zu sein

  • uns in den Kopf statt in den Körper bringt

Viele wissen nicht mehr, wo ihre eigene Stimme endet und wo der Einfluss von Social Media beginnt.

Auch das führt dazu, dass immer mehr Menschen mit Burnout und Depressionen zu mir kommen und sagen:

„Ich weiß nicht mehr, ob das, was ich mache, gut genug ist.“

Der Verlust der Verbindung: zu sich selbst, zum Körper, zu anderen

Für mich ist das der eigentliche Kern der aktuellen Burnout-Welle:

Wir verlieren die Verbindung.

  • Verbindung zu uns

  • Verbindung zu unserem Körper

  • Verbindung zu unseren Grenzen

  • Verbindung zu echten zwischenmenschlichen Begegnungen

  • Verbindung zu dem, was uns nährt

Wir leben von außen nach innen, statt von innen nach außen.

Das Nervensystem ist überlastet.nDer Körper ruft – aber wir überhören ihn.Das Herz wird schwer – aber wir kompensieren es durch Aktivität.Die Kreativität versiegt – aber wir zwingen uns weiter.

Ich sehe in meinen Coachings und Trainings immer wieder: Burnout beginnt im Körper lange bevor der Kopf merkt, dass etwas nicht stimmt.

Warum gerade Kreative so betroffen sind

Kreativität braucht bestimmte Bedingungen:

  • Ruhe

  • Tiefe

  • Flow

  • Achtsamkeit

  • Präsenz

  • Körperbewusstsein

  • emotionale Resonanz

Doch unsere Arbeitswelt ist:

  • schnell

  • laut

  • digital

  • fragmentiert

  • überfordernd

  • entkörperlicht

Das passt nicht zusammen.

Kreative sind feinfühlige Menschen. Sie nehmen mehr wahr, fühlen tiefer, schwingen intensiver. Dadurch sind sie besonders verletzlich gegenüber Dauerstress, Überreizung und Druck.

Was jetzt wichtig ist: zurück in den Körper, zurück zu sich

Resilienz bedeutet nicht, mehr auszuhalten.Resilienz bedeutet, wieder in Verbindung zu kommen.

Mit dem eigenen Körper. Mit der eigenen Wahrheit. Mit der eigenen Energie.

In meinen Trainings arbeite ich deshalb körperorientiert:

  • Atemtechniken

  • Embodiment

  • Micro-Resets

  • Nervensystemregulation

  • Grenzen setzen (digital & emotional)

  • Rituale für Anfang und Ende des Arbeitstages

  • bewusste Social-Media-Pausen

  • Struktur für Kreativität

Es braucht keine großen Umbrüche .Es braucht kleine, tägliche Wege zurück.

Fazit: Immer mehr Menschen mit Burnout und Depressionen – und wir müssen darüber sprechen

Wir stehen an einem Punkt, an dem immer mehr Kreative innerlich ausbrennen. Nicht, weil sie schwach sind. Nicht, weil die Arbeit „zu viel“ ist. Sondern weil sie voller Herz arbeiten – und vergessen, dieses Herz zu schützen.

KI, ständige Erreichbarkeit, Social Media und fehlende Grenzen sind starke Stressfaktoren. Doch wir können lernen, damit gesund umzugehen.

Denn Kreativität entsteht nicht aus Geschwindigkeit. Sie entsteht aus Verbindung.

 
 

NOOR
New Organisation of Resilience


Geschäftsführerin: Lisa Tobschall 
Alramstraße 17, 81371 München
Telefon: 0176 81175654
E-Mail: hallo@noor.jetzt

Website: www.noor.jetzt

© 2025 NOOR. Alle Rechte vorbehalten.
Erstellt mit Wix.de

bottom of page